This HTML5 document contains 27 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n2http://www.idref.fr/208850317/
marcrelhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n22http://www.idref.fr/027241505/
n8http://www.idref.fr/02726470X/
n23http://www.idref.fr/027537161/
n11http://www.idref.fr/028633067/
n18http://www.idref.fr/027324664/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n21http://www.idref.fr/027318788/
rdauhttp://rdaregistry.info/Elements/u/
n12http://www.idref.fr/027286584/
skoshttp://www.w3.org/2004/02/skos/core#
n19http://lexvo.org/id/iso639-3/
n6http://iflastandards.info/ns/isbd/terms/contentform/
rdachttp://rdaregistry.info/Elements/c/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n13http://www.idref.fr/027346900/
frbrhttp://purl.org/vocab/frbr/core#
n17http://rdaregistry.info/termList/RDAContentType/
n5http://iflastandards.info/ns/isbd/elements/
n9http://www.idref.fr/03221474X/
rdawhttp://rdaregistry.info/Elements/w/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
Subject Item
n2:id
rdf:type
frbr:Work rdac:C10001
marcrel:aut
n21:id
skos:altLabel
Lettre ouverte à Freud Mein Dank an Freud. Offener Brief an Professor Sigmund Freud, zu seinem 75. Geburtstag
dc:subject
Psychanalyse et arts Freud, Sigmund (1856-1939) Créativité -- Psychologie Freud, Sigmund (1856-1939) -- Critique et interprétation Psychanalyse Psychanalyse -- Histoire -- Sources
skos:prefLabel
Mein Dank an Freud
dcterms:language
n19:deu
dcterms:subject
n8:id n9:id n11:id n12:id n13:id n18:id n22:id n23:id
dc:title
Mein Dank an Freud
skos:note
\"\"Es ist gewiß nicht oft vorgekommen, daß ich eine psychoanalytische Arbeit bewundert habe, anstatt sie zu kritisieren. Das muß ich diesmal tun\", schreibt Sigmund Freud an Lou Andreas-Salomé, obwohl sie ihm in \"Mein Dank an Freud\" subtil, aber unerschütterlich widerspricht, wenn ihre kritische Haltung das fordert. Lou Andreas-Salomés Texte zur Psychoanalyse, Schwerpunkt ihres Schaffens während der letzten 25 Jahre ihres Lebens, sind eine Fundgrube für ihre außergewöhnlichen Gedanken und ihren aufsehenerregenden Umgang mit dem Werk Freuds. Sie bieten ihr stets den Anlaß für eigene theoretische Ausbuchstabierungen. Insbesondere wegen dieser engen Verknüpfung sind ihre Texte eine Herausforderung, ihr sowohl in ihrer Auseinandersetzung mit Freud zu folgen als auch ihre weiterführenden, oft philosophisch untergründeten Gedanken nachzuvollziehen. Manche ihrer Ideen, z.B. zum Narzißmus, zur Weiblichkeit und zum Unbewußten werden dem Leser auch aus der gegenwärtigen psychoanalytischen Literatur bekannt vorkommen. Hervorzuheben sind Lou Andreas-Salomés Verständnis analytischen Arbeitens und ihre uneingeschränkte Bereitschaft, sich auf die Begegnung im Unbewußten des analytischen Prozesses einzulassen mit \"... tiefster intimster Einfühlung und kältester Anwendung des Verstandes.\" Der Band versammelt alle psychoanalytischen Schriften der Autorin – einschließlich wichtiger Einträge aus dem Arbeitsjournal und den Tagebüchern.\" [4ème de couverture]
dc:type
Text
n5:P1001
n6:T1009
rdaw:P10219
1983
rdau:P60049
n17:1020